Was ist die Europäische Bankenaufsichtsbehörde?

21 Sep

Was ist die Europäische Bankenaufsichtsbehörde?

Die vor 10 Jahren eingeführten Verträge von Lissabon haben die Europäische Union erheblich verändert. Es ist eine Korrektur der Aktivität dieser Gemeinschaft, die zeigte, in welche Richtung sich die Gemeinschaft entwickeln und gehen sollte. Eine der Konsequenzen der Verträge von 2009 war die Einführung des Organs der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. Was ist es und was sind ihre Aufgaben?

 

Was ist die EBA?

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist eine unabhängige EU-Einrichtung, die sich für ein wirksames und kohärentes Maß an aufsichtsrechtlicher Regulierung und Beaufsichtigung im gesamten europäischen Bankensektor einsetzt. Ihre allgemeinen Ziele sind die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität in der EU und die Gewährleistung der Integrität, Effizienz und des ordnungsgemäßen Funktionierens des Bankwesens.

 

Platzierung der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde

Die EBA ist Teil des Europäischen Systems zur Finanzmarktaufsicht, das aus drei Aufsichtsbehörden besteht: der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde, der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde und der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung. Die EBA ist im Allgemeinen unabhängig, aber gegenüber dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission rechenschaftspflichtig. Die EBA hat daher keine Auswirkungen auf die Wechselkurse oder den Euro-Währungsrechner, hat jedoch die Kontrolle über die Finanzen Europas.

 

Die Rolle der Bankenaufsichtsbehörde

die nationalen Aufsichtsbehörden weiterhin für die Beaufsichtigung der einzelnen Finanzeinrichtungen zuständig sind, hat die EBA die Aufgabe, das Funktionieren des Binnenmarkts sowie eine wirksame und harmonisierte europäische Aufsicht und Umsetzung der Rechtsvorschriften zu verbessern. Die Hauptaufgabe der EBA besteht darin, durch die Annahme verbindlicher technischer Standards und Richtlinien zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Regelwerks im Bankensektor beizutragen.

Woher kam die Idee für ein einheitliches Regelwerk?

Es ergibt sich aus der Krise. Das einheitliche Regelwerk soll EU-weit einheitliche Aufsichtsregeln für Finanzinstitutionen vorsehen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und ein hohes Schutzniveau für Einleger, Anleger und Verbraucher zu gewährleisten. Die EBA hat somit keinen Einfluss auf den Euro-Währungsrechner oder andere Aspekte der Währung, sondern ist eine zusätzliche Revisionsstelle.

Exchangemarket

Publizist: Martin Wirth